Spenden

Parkinsonismus als Nebenwirkung von Medikamenten

Einige Medikamente verursachen Parkinson-Symptome, weil sie die Reizübertragung von Dopamin in den Basalganglien hemmen.

Weil die Substantia nigra hierbei nicht beschädigt ist, nennt sich diese Form von Parkinsonismus, durch Medikamente verursacht, auch medikamenteninduzierter Parkinsonismus.

Vor allem Antipsychotika können die Übeltäter sein. Wenn ein Patient Beruhigungsmittel gegen Halluzinationen und Wahnvorstellungen einnimmt, kann er einen Dopamin-Mangel entwickeln. Das ist abhängig von der Dosierung.

Die Parkinson-Symptome können sofort oder nach einiger Zeit auftreten. Parkinsonismus als Nebenwirkung von Medikamenten tritt besonders häufig bei älteren Menschen auf. Die Empfindlichkeit um diesen Parkinsonismus zu entwickeln, variiert je Person. Durch Medikamente zu stoppen oder die Dosis zu reduzieren, verschwindet diese Form von Parkinsonismus in der Regel wieder. Patienten mit Parkinsonismus durch Antipsychotikum reagieren in der Regel gut auf Levodopa und Dopamin-Agonisten.

Wie können Sie helfen?

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter. Klicken Sie hier, um den Newsletter zu abonnieren >>
Spenden Sie jetzt für die Forschung zur Vorbeugung und Heilung der Parkinson-Krankheit.

 

 

Auch interessant

„Man muss erst verstehen, was da passiert“

„Man muss erst verstehen, was da passiert“ Warum die Demenz bei Parkinson lange unterschätzt wurde – und warum sie in Zukunft mehr ins Zentrum der…

„Wenn es bei mir zu spät ist, dann hilft es vielleicht anderen. Dann hat das Ganze wenigstens einen Sinn.“

„Wenn es bei mir zu spät ist, dann hilft es vielleicht anderen. Dann hat das Ganze wenigstens einen Sinn.“ Wie Gerlinde Bonackers Albträume auf Parkinson…

Was Betroffene wirklich wissen wollen

Prof. Dr. Oertel gibt persönlich Rat Bei den Online-Seminaren des ParkinsonFonds Deutschland beantwortet Prof. Dr. Oertel regelmäßig die Fragen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer und gibt…