Fortschritte in unsere Forschung – Ein Update zur RBD-PET- Studie
Seit zwei Jahren fördert der ParkinsonFonds Deutschland die RBD-PET-Studie der Forschungsgruppe von Prof. Dr. W. Oertel, Universität Marburg, und der Forschungsgruppe von Prof. Dr. K. L. Leenders, Universität Groningen, Niederlande, die die Forschung in enger Zusammenarbeit durchführen.
Prof. Dr. K. Leenders
Ziel ist es, herauszufinden, wie das Syndrom der RBD (engl. Abkürzung für “REM-sleep Behaviour Disorder”) mit der Parkinson-Erkrankung zusammenhängt. Die zentrale Untersuchung hierbei ist die Messung des Glukose (Zucker)- Verbrauchs des Gehirns mittels eines sogenannten FDG-PET-Scans.
Die RBD ist eine Störung des Schlafes, wobei während des REM-Schlafes die Träume ausgelebt werden, was zu heftigen motorischen und verbalen Äußerungen führt. Normalerweise ist der Körper während des REM-Schlafes still, denn er wird aktiv vom Gehirn “gelähmt” und nur die Augen bewegen sich heftig (REM-Schlaf ist ebenfalls eine Abkürzung aus dem Englischen: “Rapid Eye Movement”).
Patienten mit RBD klagen also über gestörten Schlaf, weil während des REM-Schlafes der Körper vom Gehirn nicht stillgehalten werden kann und es eventuell auch zu heftigen, aber nicht beabsichtigten und unbewussten, Gewalttätigkeiten des Partners gegenüber kommen kann. Die RBD ist oft ein Vorstadium der Parkinson-Erkrankung, aber nicht immer. Früher wurde dieser Zusammenhang nicht richtig erkannt, aber heutzutage wird er weltweit erforscht. Die RBD kann viele Jahre vor dem Ausbruch der motorischen Störungen auftreten.
Prof. Dr. W. Oertel
Mittels der FDG-PET-Technik kann der Energieverbrauch des Gehirns genau gemessen werden, indem eine kleine Menge radioaktives FDG (Glukose) in die Vene gespritzt wird. Diese Methode hat keinen Nachteil für Patienten oder gesunde Probanden. Es stellt sich jetzt heraus, dass die Parkinson- Patienten ein typisches Muster von Abweichungen des Energiehaushaltes im Gehirn zeigen. Dieses Muster kann durch ein kompliziertes mathematisches Verfahren in jedem Patienten oder Gesunden bestimmt werden. Bei
Gesunden ist dieses typische Muster abwesend. Jedoch bei zwei Drittel von 30 RBD-Patienten haben wir festgestellt, dass das Parkinson-Muster schon anwesend ist.
Diese Ergebnisse weisen darauf hin, dass dieses Muster als Voraussage für die Entwicklung von Parkinson dienen könnte. Um dies zu untersuchen, werden wir das heutige Projekt erweitern und über einige Jahre (evtl. 6 Jahre) fortsetzen.
Berlin, 31. Oktober 2018 – Zum dritten Mal vergibt die Deutsche Gesellschaft für Parkinson und Bewegungsstörungen e.V. (DPG) im Rahmen ihrer Nachwuchsförderung je 25.000 Euro…
„Untersuchung der Wirkung neuronaler Kalziumkänale auf die Übertragung von Alpha-Synuclein von Zelle zu Zelle” Forschungsleiter Dr. med. Thomas Köglsperger, Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen e.V….
Forschungsleitung: Prof. Dr. Günter Höglinger Studie: Validierung von chemischen Verbindungen aus einem Hochdurchsatz-Screening zur Identifikation von neuen Molekülen, die gegen alpha-Synuclein induzierte Toxizität schützen Dauer:…
In dieser 18-seitigen Broschüre, die speziell vom ParkinsonFonds Deutschland zusammengestellt wurde, finden Sie Antworten auf die folgenden Fragen über die Parkinson-Krankheit.
✓ Was sind die Ursachen der Parkinson-Krankheit? ✓ Symptome der Parkinson-Krankheit ✓ Der Verlauf der Krankheit ✓ Parkinsonismus und Parkinson
Unsere Website verwendet Cookies, um einen bestmöglichen Service für Sie zu gewährleisten sowie zur pseudonymisierten Auswertung Ihrer Nutzung unserer Website. Wenn Sie unsere Webseite weiterhin aktiv nutzen, stimmen Sie dieser Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.